Aktuelles und Berichte
Geo-Touren auf dem Donnersberg starten wieder
Unter Führung einer fachkundigen Begleitung erfahren Sie viele erdgeschichtliche Details zum Donnersberg, aber auch über die Besiedlung des Donnersberges durch die Kelten, die eine der größten keltischen Städte nördlich der Alpen erbauten.
Ein neuer Blickfang am Donnersberghaus
Die offizielle Enthüllung der Skulptur eines „Widderkopfmannes“ fand unter Mitwirkung des Ortsbürgermeisters, der Sparkasse und dem Künstler, in einer kleinen Zeremonie statt.
Donnersberghaus öffnet seine Pforten
Nach fast zweijähriger intensiver Arbeit konnte am vergangenen Wochenende endlich das Museum im Donnersberghaus wieder eröffnet werden.
Ein ganzes Wochenende hatten die Mitglieder des Donnersbergvereins, die sich für die Konzeption und Einrichtung der neuen Ausstellung verantwortlich zeichnen, für die Eröffnungsfeier eingeplant. Neben den geladenen Gästen kamen aus nah und fern auch zahlreiche Besucher, um an der Wiedereröffnung des Museums teilzunehmen.
Trinkgewohnheiten der Kelten
Keltische Trinkgewohnheiten. Ein weiterer Bericht aus der Reihe »Informatives rund um den Donnersberg«.
Verfasst von der Archäologin Dr. Andrea Zeeb-Lanz.
Wussten Sie eigentlich, dass...
… der französische Schriftsteller Alexandre Dumas den Donnersberg bereist und ihn in einem seiner Romane erwähnt hatte?
Eine etwas anderer Artikel aus der Reihe „Informatives rund um den Donnersberg"
Baumpflanzung der Bürger
Neues aus der Reihe „Informatives rund um den Donnersberg“ vom Herrn Martin Teuber, Förster am Donnersberg. Heute ein Artikel über die Baumbepflanzung die noch vor der bedingten Corona-Einschränkungen durchgeführt wurden. Wir berichteten darüber.
Corona Auszeiten im Wald
Ein schöner Artikel aus der Reihe „Informatives rund um den Donnersberg“. Heute Impressionen und Eindrücke aus der Natur in Zeiten von Corona, von Herrn Martin Teuber.
Derzeit führt das herrliche Frühlingswetter viele Menschen zu einem Waldspaziergang, die sich in „normalen“ Zeiten eher anderen Freizeitvergnügungen zugewendet haben.
Mauern aus Stein - aber Häuser aus Holz und Lehm
In Rahmen unserer neuen Reihe „Informatives rund um den Donnersberg“, haben wir heute einen interessanten Kurzartikel unseres Vereinsmitglieds Dr. Andrea Zeeb-Lanz über die baulichen Fähigkeiten der Kelten am Donnersberg.
Weiterlesen … Mauern aus Stein - aber Häuser aus Holz und Lehm
Herbst-Benefiz-Dinner-Konzert der Band "Foreign Feathers"
Am Samstag den 16.11.2019 fand das mittlerweile traditionelle Herbst-Benefiz-Dinner-Konzert mit der irische Folkband "Foreign Feathers" statt. In diesem Jahr wurde die Gäste ins Bürgerhaus nach Biesterschied eingeladen.
Weiterlesen … Herbst-Benefiz-Dinner-Konzert der Band "Foreign Feathers"
Keltischer Frühschoppen und Wanderung auf dem Skulpturenweg
Am Sonntag, 29. September wurde auf dem Donnersberg gefeiert. Um 10 Uhr trafen sich die ersten Besucher am Ludwigsturm zum keltischen Frühschoppen.
Weiterlesen … Keltischer Frühschoppen und Wanderung auf dem Skulpturenweg
Exkursion nach Halle an der Saale
Die Keltenfreunde unternahmen vom 29.08. - 01.09.2019 eine mehrtägige Exkursion zu den Ringheiligtümern von Pömmelte und Goseck sowie dem Fundort der Himmelsscheibe von Nebra.
Frühjahr-Benefiz-Dinner-Konzert mit "Foreign Feathers"
Am Samstag den 15.06.2019 fand das traditionelle Irisches Frühjahrsbenefizdinnerkonzert mit der Irish Folkband „Foreign Feathers“ im Bürgerhaus „Zur Datsche“ in Gehrweiler statt.
Weiterlesen … Frühjahr-Benefiz-Dinner-Konzert mit "Foreign Feathers"
2. Bürgerprojekt 2018
Der LEADER-Ansatz innerhalb des Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) der EUROPÄISCHEN UNION dient speziell der Förderung des ländlichen Raumes. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Donnersberger und Lautrer Land“ startete im Mai 2018 ihren 2. Projektaufruf zur Einreichung von "Ehrenamtlichen Bürgerprojekten".
Exkursion ins Umfeld der Heuneburg
Der Donnersbergverein führte am Wochenende vom 14.10 - 15.10.2017 eine Exkursion nach Baden-Württemberg durch. Als Ziel hatten wir uns die Höhenbefestigungen im Umfeld der Heuneburg ausgesucht, da dort in den letzten Jahren spannende Entdeckungen gemacht wurden, die ein neues Licht auf die Beziehungen zwischen Zentralort und Umland werfen. Entstanden diese Befestigungen als „Trabanten“ des Zentralortes Heuneburg oder wurden sie als jeweils eigenständige Herrschaftszentren angelegt?
Sehen sie sich das von uns erstellte Booklet über diese Exkursion an. Viel Spaß!