Donnersbergverein e. V.
für Mensch und Natur in der Region
Copyright: Donnersbergverein e. V. 2024
Die Ausstellung im Erdgeschoss
1. Geologischer Zeitstrahl
Der Zeitstrahl soll eine Übersicht über die Erdgeschichte von der
Entstehung der Erde bis heute geben. Das Besondere: der Zeitstrahl
versucht maßstabsgetreu einen Eindruck von den Zeiträumen zu
geben, in denen sich die Entwicklung der heutigen Landschaft
abgespielt hat. Diese Darstellung ist ziemlich einmalig. Die meisten
einschlägigen Museen zeigen eine Tabelle mit Zeitangaben, die aber
die enormen Zeiträume, über die wir hier reden, schwer
nachvollziehbar machen. Gleichzeitig soll gezeigt werden, wie sich das
Antlitz unserer Erde ständig verändert hat.
Was wird gezeigt:
Obere Zeitachse: Gesamtzeit seit Entstehung unseres Sonnensystems
und damit der Erde, vor ca. 4.6 Milliarden Jahre. Die meiste Zeit nimmt
dabei die Erdfrühzeit (Präkambrium) ein.
Ab etwa 541 Millionen Jahren wird’s interessant: Das Leben breitet sich
explosionsartig auf der Erde aus.
Diese 541 Mio. Jahre sind als Ausschnitt in einer zweiten Zeitachse
dargestellt mit den drei Erdzeitaltern Erdaltertum (Paläozooikum),
Erdmittelalter (Mesozooikum) und Erdneuzeit (Känozooikum). Der
Begriff „Zooikum“ deutet darauf hin, dass diese (grobe) Einteilung
anhand von Lebewesen vorgenommen wird, die als Versteinerungen
uns heute
Informationen über die Entwicklung des Lebens geben. Der Beginn des
Erdmittelalters ist mitdem Auftreten der ersten Säugetiere definiert.
Die Erdzeitalter werden weiter untergliedert in „Formationen“,
international „Systeme“ genannt. Die ältesten Gesteinsformationen in
Rheinland-Pfalz stammen aus dem Devon – sie bilden die Hunsrück-
Höhen.
Die Formationen werden oft nach Gegenden benannt, wo diese
Gesteinsformationen typischerweise anstehen bzw. zum ersten Mal
beschrieben wurden.
Devon: Gesteinsformation, die in der englischen Grafschaft Devonshire
typischerweise ansteht.
Für unsere Region wichtig – das Perm, benannt nach einer Region und
Stadt nordöstlich von Moskau, am Fuße des Uralgebirges. Der Stern in
diesem Zeitabschnitt des Zeitstrahls weist auf eine Erläuterung in der
untersten Reihe hin, die Entstehung des Donnersberges. Weitere
Details dazu gibt die Tafel „Die Geburt des Berges“.
Übrigens, Versteinerungen aus diesem Zeitabschnitt kann man im
Geoskop auf Burg Lichtenberg bestaunen.
Am Ende dieser oberen Zeitachse wird das erste Auftreten unserer
menschlichen Vorfahren (Homo erectus) angezeigt – etwa seit zwei
Mio. Jahren, entsprechend ca. 1,5 Millimeter. Die Entwicklung des
Homo sapiens (der „vernunftbegabte Mensch“) begann etwa vor
300.000 Jahren, entsprechend etwa 2 Millimeter auf der zweiten
Zeitachse. Nicht darstellbar ist der Zeitraum der Besiedelung des
Donnersberges seit ca. 7000 Jahren, der im Obergeschoss präsentiert
wird. Das wären etwa 0.05 Millimeter auf der zweiten Zeitachse.
In der Reihe „Erdgeschichte(n) am Donnersberg“: ist dargestellt, wie
unser Globus in den verschiedenen Zeitabschnitten sich präsentierte.
Als der Donnersberg entstand, lag die Region der heutigen Pfalz
wenige Kilometer nördlich des Äquators. Es existierte nur ein
Großkontinent: „Pangäa“ („All-Erde“). Nordamerika und Europa bildeten
eine Landmasse und wurden etwa seit 150 Mio. Jahren durch den sich
neu bildenden Ozean des Atlantiks getrennt. Etwa mit dem
beginnenden Tertiär, vor ca. 70 Mio. Jahren begannen die Kontinente
die heutige Gestalt anzunehmen.
Untere Reihe: Es wird das Aussehen der Landschaft der Pfalz in den
verschiedenen Zeitabschnitten kurz beschrieben bzw. heute
auffindbare Relikte (Gesteinsformationen) aus diesen Epochen.