Einfache Bügelfibel
Unverzierte Bügelfibeln, die aus einem entsprechend gebogenen Bronzerundstab hergestellt wurden, stellen eine Leitform der Latènezeit dar. Das abgebildete Fundstück vom Donnersberg gehört zum Mittellatènetypus, bei dem der Draht unten zum Nadelhalter umgebogen und dann wieder zum Bügel zurückgeführt und mit diesem verbunden wurde. Bei späteren Bügelfibeln ist der Fuß dann gegossen. Derartige einfache Bügelfibeln dienten als alltäglicher Gewandverschluss keltischer Überwürfe oder anderer Gewänder.
