Der Skulpturenweg
Wanderweg vom Donnersberggipfel zum Keltendorf in Steinbach. Festes Schuhwerk ist
empfehlenswert.
Downloadlink der GPS-Datei ist hier (verlinkter Inhalt speichern unter).
Stationen der Wanderung:
An den meisten Punkten befinden sich Informations- und Hinweistafeln.
1.
Epona
Künstler: Wolfgang Seipenbusch
Epona ist die Pferde- und Fruchtbarkeitsgöttin der Kelten. Hier wird Sie mit einem
Pferdekopf dargestellt, in keltischen Originalen aber ist das Pferd meist ihr Begleittier und
das Füllhorn weist sie als Fruchtbarkeitsgöttin aus.
2.
Keltischer Eber
Künstler: Wolfgang Seipenbusch
Der Eber taucht bei den Kelten meist in Zusammenhang mit Krieg und Beutezügen auf und
ist häufig Feldzeichen und Helmzier. Das typisch keltische Flechtwerk dient hier als
Grundstruktur den kraftvoll, aggressiven Eber sichtbar zu machen.
3.
Cernunnos
Künstler: Uli Lamp
Cernunnos, der Gehörnte, ist der keltische Gott des Waldes und der Tiere. Seine Attribute,
die Schlange und der Torque (Halsreif) hält er in den Händen. Schemenhaft ist er im
Halbdunkeln des Unterholzes wahrzunehmen.
4.
Doppelspitzbarren-Stern
Künstler: Wolf Münninghoff
Die Kelten gelten als Neuerer in der Eisenverarbeitung. Für den Transport wurde das
Roheisen in die Form von Doppelspitzbarren gegossen. Diese spezielle Form sollte ein
Rutschen der Ladung, z.B. auf Booten, verhindern. Die Eisenbarren waren etwa 30cm lang
und 5,5kg schwer.
5.
Keltischer Stier
Künstler: Uli Lamp
Der Stier spielt in vielen Kulturen eine kultische Rolle, ist immer wieder Opfertier, auch bei
den Kelten. Er symbolisiert Fruchtbarkeit und Stärke, bis hin zur allgewaltigen Kraft der
Drehbewegung des Himmels.
6.
Drei-Zeitalter-Säule
Künstler: Nagy Fareed
Aus einem grob herausgebrochenen Stein, der Urzeit, schälen sich rational, architektonische
Formen heraus und führen zum Edelstahl, dem Symbol der Neuzeit. Der Stein erzählt unsere
Menschheitsgeschichte, in der die Kelten episodenhaft auftauchen.
7.
Raum-Doppelspiralen
Künstler: David Maras
Die Doppelspirale, als keltisches Symbol von „Werden und Vergehen“. Die zwei Teile bilden
einen Raum, der beim Betreten den sensiblen Besucher in die Zeit der Kelten versetzt.
8.
Mystisches Gastmahl
Künstler: Motz Tietze
Überdimensionierte keltische Fibeln dienen hier als Grundidee einen kultischen Platz zu
definieren. In Zusammenhang mit einem Tisch wird dieses Ensemble zu einem universellen,
archaischen Ort des Opferns und der Spiritualität.
9.
Die Familie der Kelten
Künstler: Christian Drixler
Die Stahltafel zeichnet ein Bild der Kelten auf den Berg. Durch die Ausgrabungen am
Donnersberg verrät uns der Berg sein Wissen. Dies formt unser Bild der Kelten.
10.
Lachsschwarm
Künstlerin: Carmen Stahlschmidt
Offenen Fragen und der Hauch des Geheimnisvollen umwehen die Geschichte der Kelten.
Der Lachs war ihnen heiliges Tier und ähnlich wie dieser tauchen sie unvermittelt in
abgelegenen Winkeln der Erde auf, um bald darauf wieder abzutauchen – surreal wie der
Fischschwarm an Land.
11.
Keltenkelch
Künstlerin: Uta Schade
Die Blütenform, die mit ihrem Stil aus der Erde herauswächst, der Stein selbst als Sinnbild
der Erde und die Interpretation der Blüte zum Füllhorn, dessen Inhalt sich auf den Weg
ergießt, erinnern an Naturverbundenheit, die große Ausbreitung der keltischen Völker und
das Erblühen ihrer hochentwickelten Kultur.
12.
Keltengarten
Ist vorübergehend geschlossen
13.
Holz-Krieger am Keltendorf Steinbach
Künstler: Rolf Schlarp
Der etwa 3 Meter hohe Kelte am Eingang zum Keltendorf in Steinbach wurde bereits im
Jahre 2009 mit einer Kettensäge gefertigt.
Die angegebenen Punkte sind gleich den Standorten der einzelnen Skulpturen.
Die Wanderstrecke ist ca. 6,7 km lang. Aus organisatorischen Gründen sollte die Rckfahrt
zum Startpunkt organisiert sein. Eine Gehzeit bis zu drei Stunden sollten eingeplant werden.
Einkehrmöglichkeiten: 2, 10, 12, 13
Bildergalerie:
Station 2: Keltischer Eber
Station 1: Epona, Ludwigsturm
Station 4: Doppelspitzenbarrenstern
Station 3: Cernunnos
Station 5: Keltischer Stier
Station 6: Drei-Zeitalter-Säule
Station 7: Raum-Doppelspiralen
Station 8: Mystisches Gastmahl
Station 9: Die Familie der Kelten
Station 11: Keltenkelch
Station 10: Lachsschwarm
Station 13: Der hölzerne Krieger
Station 12: Keltengarten
Copyright: Donnersbergverein e. V. 2024
Donnersbergverein e. V.
für Mensch und Natur in der Region
Fotos und Grafiken: Ulrich Moses