Erstellt mit MAGIX

Geologie

Die Geologie des Donnersbergmassives Regionalgeologisch wird das Nordpfälzer Bergland, zu dem der Donnersberg gehört, dem Saar-Nahe-Becken zugeordnet, das sowohl räumlich als auch vom Alter der dort auftretenden Gesteine (Rotliegend) zwischen dem nördlich gelegenen Rheinischen Schiefergebirge (älter) und dem sich südlich anschliessenden Südwestdeutschen Schichtstufenland (jünger) liegt. Der Gesteinskörper, der heute den Donnersberg bildet, besteht aus Rhyolith („Quarzporphyr“), einem sauren, chemisch dem Granit ähnlichen Vulkangestein. Er entstand am Übergang vom Unteren zum Oberen Rotliegend und repräsentiert nur eines von zahlreichen vulkanischen Objekten des für Mitteleuropa typischen sauren, rotliegendzeitlichen Vulkanismus. Jedoch handelte es sich seinerzeit nicht um einen „echten“ Vulkan, der Magma bis an die damalige Landoberfläche förderte und dort ausstiess. Stattdessen blieben die im Bereich des Nordpfälzer Berglands aus dem Erdinneren aufsteigenden sauren Magmamassen aufgrund ihrer hohen Zähflüssigkeit noch unterhalb der Erdoberfläche stecken und bildeten dort sogenannte subvulkanische Intrusionen. Erst durch Erosion der auflagernden Rotliegend-Schichten wurde diese Intrusion freigelegt. Daher wird das Donnersbergmassiv auch als Kryptodom bezeichnet. Weitere Informationen insbesondere zum Bergbau am Donnersberg finden Sie beim Pfälzischen Bergbaumuseumsverein in Imsbach. Schematische Darstellung der Platznahme des Donnersberg-Rhyolites: Bildbeschreibung von links nach rechts: Initialer rhyolithischer Lagergang (R = Rhyolith) Mächtigkeitszunahme des Lagerganges und damit verbundene Anhebung seiner Deckschichten. Situation nach Platznahme des Rhyolithdomes und nach Abtragung seiner Deckschichten, vor Kippung der Gegenseite nach Südosten. Quelle: Lorenz/Haneke 1981

Copyright: Donnersbergverein e. V. 2024

Donnersbergverein e. V. für Mensch und Natur in der Region
Donnersbergverein e. V. für Mensch und Natur in der Region

Geologie

Die Geologie des Donnersbergmassives Regionalgeologisch wird das Nordpfälzer Bergland, zu dem der Donnersberg gehört, dem Saar-Nahe-Becken zugeordnet, das sowohl räumlich als auch vom Alter der dort auftretenden Gesteine (Rotliegend) zwischen dem nördlich gelegenen Rheinischen Schiefergebirge (älter) und dem sich südlich anschliessenden Südwestdeutschen Schichtstufenland (jünger) liegt. Der Gesteinskörper, der heute den Donnersberg bildet, besteht aus Rhyolith („Quarzporphyr“), einem sauren, chemisch dem Granit ähnlichen Vulkangestein. Er entstand am Übergang vom Unteren zum Oberen Rotliegend und repräsentiert nur eines von zahlreichen vulkanischen Objekten des für Mitteleuropa typischen sauren, rotliegendzeitlichen Vulkanismus. Jedoch handelte es sich seinerzeit nicht um einen „echten“ Vulkan, der Magma bis an die damalige Landoberfläche förderte und dort ausstiess. Stattdessen blieben die im Bereich des Nordpfälzer Berglands aus dem Erdinneren aufsteigenden sauren Magmamassen aufgrund ihrer hohen Zähflüssigkeit noch unterhalb der Erdoberfläche stecken und bildeten dort sogenannte subvulkanische Intrusionen. Erst durch Erosion der auflagernden Rotliegend-Schichten wurde diese Intrusion freigelegt. Daher wird das Donnersbergmassiv auch als Kryptodom bezeichnet. Weitere Informationen insbesondere zum Bergbau am Donnersberg finden Sie beim Pfälzischen Bergbaumuseumsverein in Imsbach. Schematische Darstellung der Platznahme des Donnersberg- Rhyolites: Bildbeschreibung von links nach rechts: Initialer rhyolithischer Lagergang (R = Rhyolith) Mächtigkeitszunahme des Lagerganges und damit verbundene Anhebung seiner Deckschichten. Situation nach Platznahme des Rhyolithdomes und nach Abtragung seiner Deckschichten, vor Kippung der Gegenseite nach Südosten. Quelle: Lorenz/Haneke 1981

Copyright: Donnersbergverein e. V. 2024