Erstellt mit MAGIX

Bronzeringe

Zu den Funden vom Donnersberg gehört eine größere Anzahl von Ringen. Viele davon sind aus Bronze hergestellt, andere aber auch aus Potin, einer stark zinnhaltigen Bronzelegierung. Das Größenspektrum der Ringe vom Donnersberg liegt bislang zwischen 1 und etwa 6 cm Durchmesser. Im Einzelnen wird es sicher nicht mehr möglich sein, für jeden dieser Ringe seine spezifische Funktion zu bestimmen. Wir wissen aber, dass im Geschirr der Pferde, sei es an der Trense, am Trensenknebel oder am übrigen Zaumzeug, zahlreiche Ringe eingearbeitet waren. Diese dienten einerseits als notwendige Verbindungsstücke zwischen den verschiedenen Lederriemen des Pferdegeschirrs, andererseits übten sie aber auch eine Zierfunktion aus. Grundsätzlich finden Ringe natürlich auch an ganz anderen Objekten Verwendung, so als Aufhängung für Bronzekessel oder Werkzeuge, aber auch als Endglieder von Ketten, an denen z.B. Sicheln befestigt waren oder die als Halterung für Amulette dienten. Auch Frauengürtel aus bronzenen Einzelgliedern enthalten des Öfteren kleinere und größere Ringe. Und selbstverständlich gab es auch bronzenen Ringschmuck, wovon die Abbildung des Fingerringes ein deutliches Zeugnis ablegt. So belegen die zahl- und variantenreichen Ringe vom Donnersberg unterschiedlichste Nutzungen derartiger Objekte, die zwar nur ein undeutliches Licht auf das tägliche Leben der Kelten auf dem Donnersberg werfen, dennoch aber eine Ahnung von der Vielfältigkeit des keltischen Alltages vermitteln.

Copyright: Donnersbergverein e. V. 2024

Donnersbergverein e. V. für Mensch und Natur in der Region
Donnersbergverein e. V. für Mensch und Natur in der Region

Bronzeringe

Zu den Funden vom Donnersberg gehört eine größere Anzahl von Ringen. Viele davon sind aus Bronze hergestellt, andere aber auch aus Potin, einer stark zinnhaltigen Bronzelegierung. Das Größenspektrum der Ringe vom Donnersberg liegt bislang zwischen 1 und etwa 6 cm Durchmesser. Im Einzelnen wird es sicher nicht mehr möglich sein, für jeden dieser Ringe seine spezifische Funktion zu bestimmen. Wir wissen aber, dass im Geschirr der Pferde, sei es an der Trense, am Trensenknebel oder am übrigen Zaumzeug, zahlreiche Ringe eingearbeitet waren. Diese dienten einerseits als notwendige Verbindungsstücke zwischen den verschiedenen Lederriemen des Pferdegeschirrs, andererseits übten sie aber auch eine Zierfunktion aus. Grundsätzlich finden Ringe natürlich auch an ganz anderen Objekten Verwendung, so als Aufhängung für Bronzekessel oder Werkzeuge, aber auch als Endglieder von Ketten, an denen z.B. Sicheln befestigt waren oder die als Halterung für Amulette dienten. Auch Frauengürtel aus bronzenen Einzelgliedern enthalten des Öfteren kleinere und größere Ringe. Und selbstverständlich gab es auch bronzenen Ringschmuck, wovon die Abbildung des Fingerringes ein deutliches Zeugnis ablegt. So belegen die zahl- und variantenreichen Ringe vom Donnersberg unterschiedlichste Nutzungen derartiger Objekte, die zwar nur ein undeutliches Licht auf das tägliche Leben der Kelten auf dem Donnersberg werfen, dennoch aber eine Ahnung von der Vielfältigkeit des keltischen Alltages vermitteln.

Copyright: Donnersbergverein e. V. 2024